Pressestimmen
WETTBEWERB SOLL DRESDNER (…) – SAECHSISCHE.DE23. April 2020
WETTBEWERB SOLL DRESDNER (…) – SAECHSISCHE.DE
23. April 2020Wettbewerb soll Dresdner Gastronomen helfen
Für die Zeit nach Corona will Clemens Lutz eine Sonderauflage seiner Kochsternstunden auf die Beine stellen.https://www.saechsische.de/menuewettbewerb-soll-gastronomen-helfen-5197269.html
23. April 2020 – Saechsische.de
Dresden. Verabredungen mit Freunden im Lieblingsrestaurant sind in diesen Tagen eine recht vage Angelegenheit: Nach dem Ende der Corona-Krise um sieben zum Essen! Was für die Gäste allenfalls nervig ist, bereitet vielen Gastgebern längst essentielle Probleme. Seit Wochen sind die Gaststätten geschlossen. Nur die wenigsten können sich mit Straßenverkauf behelfen. Niemand weiß derzeit, wann die Restaurants wieder öffnen dürfen.
Für den Dresdner Gastronom Clemens Lutz war es daher wichtig, ein positives Zeichen für die regionale Gastronomie zu setzen, auch wenn die Auswirkungen erst in einigen Wochen zu spüren sein werden.
Um den Umsatz der Betriebe nach der Wiedereröffnung schnell wieder anzukurbeln, will Lutz unmittelbar nach der Zwangspause einen Menüwettbewerb auf die Beine stellen, ein Kochsternstunden-Spezial.
„Wir können uns glücklich schätzen, unsere letzten Kochsternstunden vom 7. Februar bis zum 15. März noch so reibungslos umgesetzt zu haben“, sagt der Initiator. Viele der teilnehmenden Restaurants zehrten jetzt von dem dadurch zusätzlich erwirtschafteten Gewinn.
Nun soll möglichst bald eine außerplanmäßige Neuauflage folgen. „Das Konzept bleibt gleich“, erklärt Lutz: „Die Gäste genießen und im Anschluss können sie bewerten.“
Nicht vorgesehen ist diesmal ein zusätzliches Gewinnspiel. Einerseits stehe die Auslosung des Gewinnspiels aus dem regulären Wettbewerb noch aus. Andererseits gebe es als doppelte Gewinner sowieso die Gastronomen und die Gäste, die endlich mal wieder ohne langwierige Vorbereitungen und Abwasch fein speisen können.
Schon jetzt haben sich zahlreiche Restaurants für den Wettbewerb angemeldet, darunter Petit Frank in Pieschen, die Palastecke im Kulturpalast, das Restaurant Felsenbirne in Pirna und das Gewölberestaurant im Schlosshotel Klaffenbach in Chemnitz.
Die Kochsternstunden gibt es bereits seit zwölf Jahren. „Was recht übersichtlich in Dresden begann, hat sich zu einer festen Größe weit über die Grenzen der sächsischen Landeshauptstadt entwickelt“, sagt Lutz.
Beim offiziellen Wettbewerb 2020 nahmen sachsenweit 49 Restaurants teil. Gewinner war das Schönburger Palais in Lichtenstein. Allein in den 35 teilnehmenden Restaurants in Dresden und Umgebung wurden mehr als 7.000 Menüs verkauft.
Von Henry Berndt / Sächsische Zeitung Foto: Clemens Lutz plant eine Sonderauflage seines Menüwettbewerbs Kochsternstunden. © Sven Ellger

Die Genusszentrale liegt in Lichtenstein – DNN21. März 2020
Die Genusszentrale liegt in Lichtenstein – DNN
21. März 2020Die Genusszentrale liegt in Lichtenstein
Die Gastronomie hat es aktuell nicht leicht. Trotzdem gibt es auch Positives zu vermelden: die Gewinner der diesjährigen Kochsternstunden stehen fest..https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Kochsternstunden-Die-Genusszentrale-liegt-in-Lichtenstein
21. März 2020 - Dresdner Neuste Nachrichten
Dresden
Am vergangenen Sonntag wurden in Dresden die letzten Kochsternstunden- Menüs aufgetischt – und ein letztes Mal durften die Gäste als Restaurant-Tester das Geschmackserlebnis bewerten. In den Kategorien Geschmack, Kreativität, Ambiente, Preis/Leistung und Getränkebegleitung konnten wie immer bis zu fünf Sterne vergeben werden, eine zusätzliche Wertung galt es außerdem für die Extra-Kategorie Service zu verteilen.
4376 Stimmen im Wettbewerb – 49 Restaurants in Sachsen, darunter 35 aus Dresden, haben eigens für den Genusswettbewerb besondere Menüs ersonnen, die vom 7. Februar bis zum 15. März für besondere Gaumenfreuden bei den Gästen sorgen sollten. Nun stehen die Sieger der 12. Kochsternstunden fest. Nachdem Dresden bereits im Vorjahr Platz 1 auf dem Siegertreppchen abgeben musste – gewonnen hatte 2019 das Restaurant Atelier Sanssouci in Radebeul – ging auch diesmal der Sieg in eine andere sächsische Stadt. Nach Auszählung der insgesamt 4376 abgegebenen Stimmen stand am Ende Christian Weidt mit dem Schönburger Palais in Lichtenstein als Sieger fest.
Dritter Platz für Popup-Küche – Die silberne Nadel konnte sich Elvis Herbek an die Kochjacke heften, der mit seinem Restaurant Finesse im Vorjahr bereits den dritten Platz belegt hatte. Dieser ging diesmal an Verena Leister, die mit ihrem Popup- Restaurant Flavour Blast im Kobalt- Club Royal zu Gast war. Platz vier des erstmals sachsenweit ausgewerteten Wettbewerb sicherte sich die Genussbar by Ronny Löser aus Freiberg, die Top Five vervollständigt die Eventküche Cantina, die mit Fernando Stovell, Leif Besselmann und Thomas Sommer diesmal „Freunde zu Gast“ hatte.
Service spielt wichtige Rolle – Den Sonderpreis für die beste Servicekraft gewann erneut Nicole Hieke vom Restaurant Finesse und bewies damit, dass aller guten Dinge eben doch drei sind. Sie konnte sich bereits 2018 und 2019 über die Auszeichnung freuen. Auf Platz zwei landete Simone Hetze vom Siegerrestaurant Schönburger Palais, gefolgt von Herbert Schmidt von der Eventküche Cantina. „Wir sehen hier sehr schön, wie wichtig den Gästen offensichtlich das Zusammenspiel zwischen Küche und Service ist“, fasst Kochsternstunden- Initiator Clemens Lutz zusammen, welche Rolle das Zusammenwirken des gesamten Teams für einen rundum gelungenen Genussabend spielt.
Testesser noch nicht gezählt – Auch in diesem Jahr war es ein knappes Rennen um die vorderen Plätze, spielten die Nachkommastellen am Ende das Zünglein an der Waage. Während die Gastronomen schon wissen, wer das Rennen gemacht hat, steht die Verlosung der Preise unter den Testessern, die ihre Bewertung abgegeben haben, noch aus. Weil für die Ziehung immer eine externe Person anwesend sein muss, wurde die Ermittlung der Gewinner wegen der Coronakrise auf unbestimmte Zeit verschoben.
Von Kaddi Cutz / DNN Foto: Verena Leister, Nicole Hieke, Simone Hetze (oben, von links) sowie Elvis Herbek , Ronny Löser, Clemens Lutz, Christian Weidt (unten, von links). Foto von Annegret Föllner

Dresdner Restaurant erkocht sich Silber – SZ20. März 2020
Dresdner Restaurant erkocht sich Silber – SZ
20. März 2020Dresdner Restaurant erkocht sich Silber
Fünf Wochen lang haben Feinschmecker 35 sächsische Lokale getestet. Die Sieger sind nun verkündet. Welches Dresdner Restaurant den zweiten Platz holte.https://www.saechsische.de/dresden-kochsternstunden-sieger-silber-5185430.html
20. März 2020 - Dresdner Neuste Nachrichten
Dresden
Die Sieger der Kochsternstunden 2020 stehen fest. Beim Wettbewerb vom 7. Februar bis zum 15. März in 49 sächsischen Restaurants konnten die Gäste spezielle Menüs bewerten. Nach der Auszählung der 4.376 abgegebenen Stimmen stand als Sieger Christian Weidt mit dem Schönburger Palais in Lichtenstein fest.
Auf Platz zwei landete das Dresdner Restaurant finesse mit Elvis Herbek in der Küche. Den dritten Platz belegt Verena Leister mit ihrem Popup-Restaurant Flavour Blast, das in diesem Jahr seine Zelte im Kobalt – Club Royal in Dresden aufgeschlagen hatte.
„Insgesamt wurden allein in den 35 Restaurants, die im Laufe der letzten fünf Wochen in Dresden und Umgebung teilgenommen haben, 7.015 Menüs verkauft“, sagt Kochsternstundeninitiator Clemens Lutz. Das seien im Durchschnitt 200 Menüs pro Restaurant. Die Auswertung der abgegebenen Stimmen übernimmt übrigens nicht das Kochsternstunden-Team, sondern die Firma Spectos, die das Auswertungs-Tool entwickelt hat – rein maschinell, aber unter besonderer Berücksichtigung der Antworten auf die Frage „Wie gut hat Ihnen Ihr Menü geschmeckt?“
Während der Kochsternstunden erhalten die Gäste in den teilnehmenden Restaurants speziell für den Menüwettbewerb kreierte Menüs. „Jeder Gast ist Restaurant-Tester und wird auch dementsprechend behandelt“, sagt Veranstalter Clemens Lutz. „Im Anschluss an die Kochsternstunden können nicht nur die Restaurants mit den besten Bewertungen einen Platz auf dem Siegertreppchen gewinnen, auch auf die Menütester selbst warten tolle Gewinne.“
Von Nadja Laske / sächsische.de Foto: Clemens Lutz (vorn, 2.v.r.), Veranstalter der Kochsternstunden, gibt den Siegern des Publikumswettbewerbes einen schönen Erfolg mit auf den nun schwierigen Weg durch die Coronakrise. Foto von Annegret Föllner
